Was passiert, wenn der Mittelstand keine Nachfolger*innen findet?
Gerade in Bayern stehen in den kommenden fünf Jahren tausende Unternehmen vor einem Generationenwechsel – viele Gründer*innen der Babyboomer-Generation verabschieden sich in den Ruhestand. Für junge Unternehmen, Nachfolger*innen und alle, die regionale Wirtschaft aktiv mitgestalten wollen, ist das eine der zentralen Fragen unserer Zeit.
Wie gelingt der Übergang? Welche Risiken lauern – und welche Chancen tun sich auf?
In seinem Impulsvortrag gibt Prof. Dr. Axel Börsch-Supan einen spannenden Überblick über die demografischen Entwicklungen und zeigt auf, warum genau jetzt ein entscheidender Moment für wirtschaftliche Erneuerung ist.
Danach wird es praktisch:
In interaktiven Talks teilen Expert*innen, was bei der Übergabe wirklich zählt – von rechtlichen Basics bis zu emotionalen Themen im Betrieb.
Dazu gibt’s ehrliche Einblicke von Unternehmer*innen aus der Region, die den Übergang schon erlebt haben: Was hat geholfen? Was war herausfordernd? Und wie lassen sich Tradition und Zukunft miteinander verbinden?
Ablauf
15:00 Uhr: Ankommen & Registrierung
15:15 Uhr: Begrüßung
15:30-16:30 Uhr: Keynote mit Prof. Dr. Axel Börsch-Supan mit Q&A
(Direktor emeritus des MEA am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Professor für Economics of Aging an der TU München, Leiter der europaweiten SHARE-Studie zu Gesundheit, Alter und Ruhestand)
16:30-17:00 Uhr: Kaffepause
17:00-17:30 Uhr: Experten-Panel mit Oliver Nerz (IHK), Marc Neubauer (HWK), Leopold v. Schlenk-Barnsdorf (FamilienunternehmerTUM)
17:30 – 18:15 Uhr – Praxis-Panel mit Unternehmer*innen aus der Region: Korbinian Läuger (Marstaller Werkstätten), Dionys Rieder (Rieder Raumausstattung), Susanne Moosreiner (SEP AG), Alexandra Keil (Trachten Greif), Lorenza Hardieck (Seehotel Luitpold)
anschließend offener Ausklang bei Getränken & Gesprächen
Save the Date: 30. Juli nachmittags
Im praxisnahen Workshop mit Leopold von Schlenk-Barnsdorf (FamilienunternehmerTUM) bekommst du Tools & Strategien an die Hand, wie die Übergabe nicht nur gelingt – sondern nachhaltig wirkt. Der Workshop wird im Heimatmuseum in Schliersee stattfinden.
ServusZUKUNFT ist eine gemeinsame Initiative von:


ServusZUKUNFT ist eine Initiative der Regionalentwicklung Oberland KU und dem Wirtschaftsforum Oberland e.V.. Gemeinsam setzen die beiden für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung zuständigen Organisationen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Projekte im Bereich ,,Innovation und Gründen“ um. Dazu gehören regelmäßige Netzwerkveranstaltungen, wie der ServusZUKUNFT #Feierabend, aber auch langfristige Bestrebungen, wie die Schaffung eines Innovationsökosystem in der Region. Die Initiative wird außerdem im Rahmen der Landesentwicklung Bayern durch das Regionalmanagement des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.