Erst planen, dann bauen! Du hast Lust an unserer Welt etwas zu ändern und hast eine gute Idee oder besondere Fähigkeiten ein Team zu unterstützen, dann melde dich zu unserem ServusZUKUNFT #Hackathon Bau an.
Wir suchen motivierte Leute, die sich rund um das Thema Bau und Handwerk im digitalisierten Zeitalter beschäftigen und sich mit Fragestellungen bezüglich Gebäudemodell, Ressourcen- und Energieverbrauch, Klimaschutz und Recycling sowie Fachkräftemangel auseinandersetzen.
Für uns steht wieder im Mittelpunkt: gemeinsam entwickeln, voneinander lernen & miteinander Spaß haben.
Es geht vor allem um kreative und neue Lösungen, die ein bisschen um die Ecke gedacht werden.
Was genau haben wir mit dir vor? Von der Idee bis zum Prototypen – und das in nur knapp 30 Stunden.Wir wollen mit euch gemeinsam durcharbeiten, um am Ende einen ersten vorzeigbaren Demonstrator oder Prototypen vorstellen zu können.
Der Hackathon wird in Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, dem TIZIO Transfer- und Innovationszentrum im Oberland der Hochschule München und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk veranstaltet.

Wie läuft das ab?
Das Wort HACKATHON setzt sich aus den Einzelworten ,,to hack” und ,,Marathon” zusammen. Es ist eine moderne Form, um in der Gemeinschaft ein Produkt von der Idee bis hin zum Prototypen zu entwickeln. Das Ziel ist es gemeinsam nützliche, kreative und unterhaltsame Lösungen für gegebene Probleme zu finden.
Mit dem Hackathon möchten wir die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung für mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe im Oberland aufzeigen. Anhand von gemeinsam formulierten Problemstellungen wollen wir einfach zu erstellende und konstengünstige Lösungen entwickeln, um Arbeitsprozesse zukünftig zu verbessern.
Ein klassischer Hackathon geht zwischen 24 und 48 Stunden. Wir beschränken uns auf ein Zeitfenster von 30 Stunden, in welchem sich die Teilnehmer mit einer bestimmten Fragestellung und konkreten Themen befassen. Spaß und Ungezwungenheit sollen bei der Veranstaltung im Vordergrund stehen, dieses fördert kreative Ideen. Vor Ort kommt man in Kleingruppen mit ca. 5 Personen zusammen, entwickelt Ideen und kreiert einen Prototypen. Am Ende werden die Ergebnisse durch die einzelnen Teams präsentiert. Die besten Prototypen erhalten einen Preis.
Die Unternehmensstruktur des Oberlands ist vor allem durch mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe geprägt. Ziel der Veranstaltung ist es, durch die Entwicklung von digitalisierten Produkten und Dienstleistungen, Arbeitsabläufe und -prozesse in Handwerksbetrieben effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Wir bewegen uns thematisch im Bereich ,,IOT-Internet der Dinge“. Gerne könnt ihr eure Themenvorschläge im Vorfeld bei der Anmeldung angeben. Es ist kein Problem, falls ihr noch kein konkretes Problem im Kopf habt. Vielleicht fällt euch bis zum Beginn der Veranstaltung ein Arbeitsprozess, welcher optimiert werden könnte, ein. Die konkrete Fragestellung und Themen werden nach der Vorstellungsrunde vor Ort formuliert. Ihr könnt euch also auch einfach vor Ort einem Thema anschließen.
Wir helfen dir bei der Inspiration.
Ihr braucht lediglich euren eigenen Rechner, Tablet und co. Alles weitere stellen wir euch!
Falls ihr denkt es könnte für euer Thema nützlich sein bringt gerne alles mit was ihr brauchen könntet (z.B. bestimmte Ziegel, Fliesenteile o.ä.). Oder fragt gerne nach, ob wir es eh vor Ort haben.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Falls ihr einen Übernachtungsmöglichkeit benötigt müsstet ihr die entsprechenden Kosten selbst tragen.
Du kommst aus dem Handwerk oder kennst die Basics der Programmierung – dann bist du herzlich eingeladen! Du bist zwar kein(e) Handwerker*in und Programmierer*in, aber Zukunftstrends und die Entwicklung neuer Lösungen begeistern dich. Du bist regionale(r) Unternehmer*in und möchtest eine Problemstellung mitbringen oder in den interdisziplinären Teams mitwirken – wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 50 Personen begrenzt.
Die Teamkonstellationen werden vor Ort nach der Vorstellungsrunde bestimmt. Eine Gruppe setzt sich zusammen aus Programmierern*innen, Handwerkern*innen und Visionären*innen.
Ein Pitch ist eine sehr kurze Präsentation deiner (Geschäfts-)Idee vor dem Plenum, in der du von deiner Idee überzeugen möchtest.
Anmelden kannst du dich unter dem folgenden Link:
https://www.eventbrite.de/e/servuszukunft-hackathon-handwerk-tickets-149115467377
Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt, deswegen bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung.
Falls du keine Zeit für den gesamten Zeitraum hast, komm gerne zu unserer Ergebnis-Vorstellung am Ende des #Hackathons.
Los geht es am Samstag um 16 Uhr. Die Ergebnisse werden jeweils von den Gruppen in einem kurzen Pitch vorgestellt.
Der ServusZUKUNFT #Hackathon findet im Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern statt. Das Zentrum gibt in der Alten Schäfflerei des Klosters Benediktbeuern durch Forschung, Demonstration, Wissenssammlung und Wissensvermittlung Antworten auf Fragen zur nachhaltigen und dauerhaften Erhaltung identitätsstiftender Zeugnisse unserer Baukultur. Es passt also perfekt zum Thema des Hackathons.
Die Adresse lautet:
Don-Bosco-Straße 9
83671 Benediktbeuern
Hier geht es zur Wegbeschreibung.
Das Fraunhofer-Zentrum ist durch den Bahnhof in Benediktbeuern zu erreichen. Der Zug fährt zwischen München und Kochel.
Ebenso fährt der Bus 9612 von Bad Tölz über Benediktbeuern nach Kochel a. See.
Falls Ihr euch in einer Fahrgemeinschaft zusammenschließen möchtet, kommt gerne auf uns zu. Wir vermitteln euch untereinander.
Üblicherweise wird während eines Hackathons durchgearbeitet. Falls ihr eine horizontale Pause braucht, gibt es ausreichend Platz zum Ausrollen eurer Isomatten vor Ort.
Wenn du es bequemer haben möchtest haben wir ein Zimmerkontigent reserviert.
Das Gästehaus befindet sich fußläufig von der Veranstaltungslocation :
1) Unter dem Stichwort ,,Servus Zukunft“ kannst du im naheliegenden Gästehaus für 50,50€ inkl. Frühstück dein Zimmer buchen.
Telefon: 08857 88 195
Ihr werdet von uns versorgt. Traditionell gibt es Pizza, Spezi und vieles mehr…
Gerne kannst du deine Fragen an patricia.karling@regionalentwicklung-oberland.de schicken. Oder ruf einfach an unter: 08025-99372- 18.
Wir haben den #Hackathon auf der ZUKUNFT HANDWERK vorgestellt.
Das Programm
#Tag 1 - Freitag
#Tag 2 - Samstag
Wie pitched man gut- die Pre-Pich-Phase legt das Fundament für einen erfolgreichen Pitch.
Als letzte Stärkung vor der Präsentation wird euch ein MIttagessen bereitgestellt.
Für die Pitch-Phase und Ergebnispräsentation laden wir Politik, Wirtschaft und Presse ein.
Wir organisieren den #Hackathon

(Regionalentwicklung Oberland)

(Hochschule München)